Motorzentrale.de - Das Magazin!

OM 642 Motorprobleme: Symptome erkennen, Ursachen verstehen, Lösungen finden

Der OM 642, ein V6-Dieselmotor von Mercedes-Benz, ist bekannt für seine Laufkultur – aber auch für wiederkehrende Schwachstellen. Wer Leistungsverlust, Aufleuchten der Motorkontrollleuchte oder ungewöhnliche Motorgeräusche bemerkt, sollte typische Problemzonen wie AGR-Ventil, Ladedrucksystem und Injektoren im Blick haben. Früh erkannt, lassen sich teure Schäden vermeiden. In diesem Artikel zeigen wir praxisnah, worauf Sie achten sollten, wie sich Fehlerquellen systematisch eingrenzen lassen und welche Reparaturmaßnahmen wirklich helfen.

Technische Daten vom Mercedes-Benz OM 642 Motor:

BezeichnungOM 642
MotorcodeOM642.820, OM642.920, OM642.850 u.a.
BauartV6-Dieselmotor, 24 Ventile, Common-Rail
Hubraum2.987 cm³
Leistung140–195 kW (190–265 PS) je nach Ausführung
Drehmoment440–620 Nm
AufladungAbgasturbolader (einfach oder zweistufig)
EinspritzungCommon-Rail-Direkteinspritzung
AbgasnormenEuro 4 bis Euro 6, je nach Modelljahr
VerwendungMercedes-Benz E-Klasse, C-Klasse, S-Klasse, ML, GL, G, Vito/Viano, Sprinter, Chrysler 300C, Jeep Grand Cherokee, u.a.OM 642

💡 Hinweis: Der OM 642 wurde ab 2005 produziert und kam in vielen Modellen der Mercedes-Benz-Gruppe und Partner-Marken zum Einsatz. Unterschiede in Leistung und Abgasnorm ergeben sich durch Modelljahr, Steuergerät, Ladeluftführung und Abgasnachbehandlung.

AGR-Ventil: Häufige Fehlerquelle beim OM 642

Ein verkoktes oder defektes AGR-Ventil (Abgasrückführung) zählt zu den häufigsten Ursachen für Leistungsverlust und Fehlermeldungen beim OM 642. Besonders bei viel Stadtverkehr oder Kurzstreckenbetrieb kann es zu starker Rußablagerung kommen. Das Resultat: reduzierte Luftzufuhr, schlechtes Ansprechverhalten und ein unsauberer Motorlauf.

Typische Symptome:

  • Ruckeln beim Beschleunigen
  • Schwarzer Rauch aus dem Auspuff
  • Motorkontrollleuchte leuchtet
  • Fehlercodes wie P0401 oder P140A im Speicher

Lösungen:

Das AGR-Ventil lässt sich in vielen Fällen reinigen – idealerweise alle 50.000–80.000 km. Bei stärkerem Verschleiß hilft meist nur ein Austausch. Wer präventiv handeln will, setzt auf regelmäßige Langstreckenfahrten und Kraftstoffzusätze, die die Verbrennung optimieren.

Motorschaden? Instandsetzung gewünscht?
Stelle jetzt eine Anfrage für deinen Motor und finde passende Händler und Werkstätten!

» Motor anfragen

Ladedruckprobleme beim OM 642: Turbo oder Undichtigkeiten?

Plötzlicher Leistungsverlust, besonders beim Beschleunigen, ist oft ein Hinweis auf Probleme mit dem Ladedrucksystem. Beim OM 642 betrifft das häufig den Turbolader selbst oder undichte Verbindungen zwischen Ladeluftkühler, Schläuchen und Ansaugtrakt. Auch die elektrische Ansteuerung der Turboladerverstellung (VTG) kann fehleranfällig sein.

Wichtige Prüfbereiche:

KomponenteMögliche FehlerursacheLösungsempfehlung
TurboladerVerkokung, LagerschädenReinigung oder Austausch
LadeluftschläuchePoröse Stellen, UndichtigkeitenSichtprüfung & Ersatz
VTG-VerstellungSchwergängigkeit, Aktuator defektGängig machen / ersetzen
LadedrucksensorFalsche Werte, VerschmutzungReinigung oder Wechsel

Tipp: Ein Druckverlusttest kann Undichtigkeiten schnell aufdecken. Bei Fehlermeldungen wie P0299 ist meist der Turbolader betroffen – je nach Laufleistung und Pflege reicht dann oft schon eine gründliche Reinigung.

Injektoren: Wenn der OM 642 unruhig läuft

Ein unruhiger Motorlauf im Leerlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch oder nagelnde Geräusche deuten häufig auf verschlissene oder verkokte Injektoren hin. Beim OM 642 sind insbesondere die Dichtungen der Injektoren (auch „Black Death“ genannt) ein bekanntes Problem – austretender Diesel kann sich mit Ruß vermischen und eine zähe, teerartige Masse bilden.

Was hilft schnell:

Eine Sichtprüfung zeigt oft schon schwarzen, klebrigen Belag um die Injektoren. Spätestens dann sollte gehandelt werden – zuerst durch Reinigung und Tausch der Kupferdichtungen, bei starkem Verschleiß durch Austausch der betroffenen Injektoren.

Anzeichen für defekte Injektoren:

  • Unrunder Leerlauf
  • Startprobleme (besonders bei warmem Motor)
  • Kraftstoffgeruch im Motorraum
  • Fehlzündungen und starke Rußbildung

Hinweis: Wer regelmäßig hochwertigen Diesel tankt und Additive nutzt, kann die Lebensdauer der Injektoren spürbar verlängern. Wichtig ist auch eine saubere Montage mit korrekt gesetztem Drehmoment – sonst drohen erneut Undichtigkeiten.

Steuerkettenprobleme: Teurer Schaden mit Vorwarnung

Klappernde Geräusche beim Kaltstart oder ein rasselndes Geräusch aus dem Motorraum sollten beim OM 642 niemals ignoriert werden – sie können ein Hinweis auf gelängte Steuerketten sein. Wird dieses Problem zu spät erkannt, kann es zu gravierenden Motorschäden bis hin zum Kettenriss kommen.

Symptome frühzeitig erkennen:

  • Klackern oder Rasseln beim Start
  • Unruhiger Motorlauf
  • Motorkontrollleuchte mit Fehlzündungscodes
  • Leistungsverlust bei niedrigen Drehzahlen

Reparatur oder Prävention?

Eine gelängte Steuerkette lässt sich nur durch Austausch beheben – ein aufwendiger und kostenintensiver Eingriff. Wer regelmäßig auf ungewöhnliche Motorgeräusche achtet und Ölwechselintervalle einhält, kann das Risiko minimieren. Besonders Fahrzeuge mit hoher Laufleistung (>200.000 km) sind betroffen.

💡 Tipp: Ein erfahrener Motorenprofi kann mit einem Endoskop oder durch Messung der Kettenlängung rechtzeitig Handlungsbedarf erkennen – das spart Folgekosten.

Ölkühler und Undichtigkeiten: Klassiker beim OM 642

Ein häufiger und gut dokumentierter Schwachpunkt des OM 642 ist der Ölkühler – genauer gesagt: dessen Dichtungen. Sie werden mit der Zeit porös und beginnen zu lecken, was zu einem schleichenden Ölverlust führt. Da der Ölkühler tief im Motor-V der V6-Maschine sitzt, ist der Austausch der Dichtungen besonders arbeitsintensiv.

Klar erkennbare Anzeichen:

  • Ölflecken unter dem Fahrzeug
  • Niedriger Ölstand trotz regelmäßiger Nachfüllung
  • Öl im Bereich unterhalb des Ansaugkrümmers
  • Leichte Rauchentwicklung im Motorraum

Kostenfalle vermeiden:

Ist der Ölkühler betroffen, muss meist auch der komplette Ansaugtrakt demontiert werden – was die Arbeitskosten hochtreibt. Viele OM 642-Fahrer lassen bei dieser Gelegenheit gleich auch Ansaugbrücke, AGR-Ventil und Thermostat mit prüfen oder tauschen, um unnötige Doppelmontage zu vermeiden.

🛠️ Empfehlung: Verwenden Sie bei der Reparatur ausschließlich überarbeitete Dichtungen in verbesserter Materialqualität – sie halten deutlich länger als die werksseitigen Originale.

Ansaugbrücke: Verkokung beeinträchtigt Luftzufuhr

Ein weiteres bekanntes Problemfeld beim OM 642 ist die starke Verkokung der Ansaugbrücke – besonders im Zusammenspiel mit einem defekten AGR-System. Die Luftzufuhr wird dadurch erheblich eingeschränkt, was sich in trägem Ansprechverhalten, erhöhtem Verbrauch und spürbarem Leistungsverlust zeigt.

Woran Sie es erkennen:

  • Verzögertes Ansprechverhalten beim Gasgeben
  • Spürbarer Leistungsabfall, besonders bei höherer Last
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • Fehlercode wie P2006 oder P2007 im Speicher

Lösungsweg:

Eine mechanische Reinigung der Ansaugbrücke ist aufwendig, aber effektiv. Alternativ lässt sich bei starker Verkokung auch über eine Erneuerung nachdenken. Manche Werkstätten bieten mittlerweile chemische Reinigungsverfahren an – deren Erfolg hängt jedoch stark vom Verschmutzungsgrad ab.

💡 Pro-Tipp: Wer eine neue Ansaugbrücke verbaut, sollte auf die verstärkte Version mit Aluminiumhebel zurückgreifen – die serienmäßigen Kunststoffhebel brechen häufig und lösen weitere Probleme aus.

Motorschaden? Instandsetzung gewünscht?
Stelle jetzt eine Anfrage für deinen Motor und finde passende Händler und Werkstätten!

» Motor anfragen

Glühkerzen & Steuergerät: Wenn der OM 642 kalt bleibt

Startprobleme bei kaltem Wetter, unruhiger Kaltlauf oder die Glühkontrollleuchte im Kombiinstrument sind klare Hinweise: Beim OM 642 machen Glühkerzen und das zugehörige Steuergerät häufig Ärger. Besonders kritisch: Defekte Glühkerzen lassen sich bei diesem Motor nicht immer problemlos ausbauen – sie neigen zum Festsitzen oder sogar zum Abreißen.

Wichtige Punkte im Überblick:

  • Glühkerzen verschleißen mit der Zeit, besonders bei Kurzstrecken
  • Das Glühsteuergerät versagt häufig bei älteren Fahrzeugen
  • Ausbohren abgerissener Glühkerzen erfordert Spezialwerkzeug und Erfahrung
  • Fehlercodes wie P0671–P0676 deuten auf einzelne defekte Glühkerzen hin

Empfehlung für Werkstatt oder Selbstschrauber:

Glühkerzen nur im warmen Zustand des Motors wechseln, vorher Kriechöl verwenden und nie mit Gewalt arbeiten. Wer ohnehin Glühkerzen tauscht, sollte auch das Steuergerät prüfen oder vorbeugend erneuern – besonders bei Fahrzeugen mit über 150.000 km Laufleistung.

🚗 Fazit: Funktionierende Glühkerzen sind essenziell für einen zuverlässigen Kaltstart. Ignorierte Probleme in diesem Bereich können nicht nur nervig, sondern auch teuer werden.

Fazit: OM 642 Probleme rechtzeitig erkennen und gezielt beheben

Trotz seiner grundsätzlichen Robustheit ist der OM 642 nicht frei von typischen Schwächen. Wer aber die bekannten Problemzonen kennt und erste Symptome nicht ignoriert, kann größere Schäden oft vermeiden und die Lebensdauer des Motors deutlich verlängern. Besonders wichtig ist dabei ein strukturierter Diagnoseansatz – denn viele Probleme äußern sich mit ähnlichen Symptomen.

🔧 Checkliste zur Selbstkontrolle:

✅ Leistungsverlust oder Ruckeln → Ladedruck, AGR, Ansaugtrakt prüfen
✅ Ölflecken → Ölkühlerdichtungen und Motor-V kontrollieren
✅ Startprobleme bei Kälte → Glühkerzen und Steuergerät testen
✅ Motorlauf unruhig oder nagelnd → Injektoren auf Dichtheit prüfen
✅ Klappergeräusche → Steuerkette auf Längung untersuchen

🛠️ Unser Tipp:

Wer sich die Fehlersuche selbst nicht zutraut, sollte auf spezialisierte Werkstätten mit Erfahrung am OM 642 setzen. Diese erkennen typische Schwächen schneller und können gezielt handeln – das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven.

Avatar-Foto

Arnold

Arnold ist seit Jahren in der Auto- und Tuning-Branche aktiv und betreibt verschiedene Online-Communities und Portale in diesem Bereich. Seine Expertise erstreckt sich insbesondere auf Autos und Motoren jeglicher Art. Dank seines reichen Erfahrungsschatzes bringt er fundiertes Wissen und die neuesten Trends in seine Artikel mit ein. Er ist stets auf der Suche nach den neuesten Innovationen in der Automobil- und Motorenwelt.

Kommentieren...