Motorzentrale.de - Das Magazin!
Zulassungsbescheinigung Teil 1 mit HSN/TSN Nummer, Nummern finden wo

Wo findet man die HSN/TSN Nummer?

Die HSN (Herstellerschlüsselnummer) und TSN (Typschlüsselnummer) sind wichtige Kennziffern, die jedes Fahrzeug eindeutig identifizieren. Diese Nummern werden vom Kraftfahrt-Bundesamt vergeben und dienen als eine Art „Personalausweis“ für dein Auto. Sie bestehen aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die Fahrzeughersteller und spezifische Modellvarianten beschreiben. Die HSN besteht aus vier Ziffern und gibt den Hersteller des Fahrzeugs an, während die TSN eine präzisere Einteilung des Fahrzeugtyps darstellt, zum Beispiel Modell, Motorisierung oder Ausstattungsvariante. Aber wo findet man diese eigentlich?

Die HSN und TSN sind nicht nur bei der Anmeldung deines Fahrzeugs wichtig, sondern auch bei Versicherungsabschlüssen oder der Suche nach passenden Ersatzteilen. Halte sie stets griffbereit!

Wo finde ich die HSN/TSN im Fahrzeugschein?

Die HSN und TSN befinden sich im Fahrzeugschein, einem der wichtigsten Dokumente deines Autos. Sie sind in der Zulassungsbescheinigung Teil I aufgeführt, die seit 2005 den alten Fahrzeugschein ersetzt hat. Beide Nummern findest du in Feld 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN).

So liest du die HSN und TSN im Fahrzeugschein ab:

  1. Feld 2.1:
    Hier stehen die ersten vier Ziffern – das ist die HSN. Sie identifiziert den Fahrzeughersteller.
    Beispiel: 0603 für VW.
  2. Feld 2.2:
    Direkt daneben findest du die TSN. Sie besteht aus drei Zeichen und beschreibt den Fahrzeugtyp genauer.
    Beispiel: ABG für einen VW Golf.

Hinweis: Falls du den Fahrzeugschein nicht zur Hand hast, findest du die HSN und TSN auch auf der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief). Das Format und die Position der Angaben bleiben gleich.

Motorschaden? Instandsetzung gewünscht?
Stelle jetzt eine Anfrage für deinen Motor und finde passende Händler und Werkstätten!

» Motor anfragen

Wofür werden HSN und TSN benötigt?

Die HSN und TSN sind entscheidend für viele administrative und technische Vorgänge rund um dein Fahrzeug. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsbereiche:

1. Fahrzeugzulassung und Registrierung

Bei der Anmeldung eines Fahrzeugs ist die HSN erforderlich, um den Hersteller eindeutig zu identifizieren. Auch die TSN hilft dabei, das genaue Modell, die Ausstattungsvariante und den Motortyp zu bestimmen. Ohne diese Nummern ist eine Zulassung nicht möglich.

2. Versicherungen

Bei der Kfz-Versicherung werden die HSN und TSN benötigt, um den Versicherungstarif korrekt zu berechnen. Versicherungen verwenden diese Nummern, um den Fahrzeugtyp zu bestimmen und eine fundierte Einschätzung des Risikos vorzunehmen.

3. Ersatzteile und Reparaturen

Wenn du Ersatzteile für dein Fahrzeug benötigst, sind die HSN und TSN ebenfalls hilfreich. Sie ermöglichen es Werkstätten und Teilehändlern, genau das richtige Teil für dein Fahrzeugmodell zu finden. So wird sichergestellt, dass du keine falschen Komponenten bestellst.

4. Steuer und Emissionswerte

Die HSN und TSN helfen den Finanzbehörden, den Fahrzeugtyp und die Emissionswerte zu überprüfen, um die Kfz-Steuer korrekt festzulegen. Besonders wichtig ist die TSN, da sie detailliertere Informationen zum Motor und den Emissionsklassen liefert.

Die HSN und TSN sind also nicht nur bei der Zulassung relevant, sondern auch bei alltäglichen Prozessen wie der Versicherungsabwicklung und der Wartung deines Fahrzeugs.

Unterschiede zwischen HSN und TSN

Obwohl die HSN (Herstellerschlüsselnummer) und die TSN (Typschlüsselnummer) oft zusammen genannt werden, haben sie unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen. Hier ein Überblick über die Unterschiede:

HSN – Die Herstellerschlüsselnummer

  • Besteht aus vier Ziffern.
  • Identifiziert den Hersteller deines Fahrzeugs.
  • Wird vom Kraftfahrt-Bundesamt zentral vergeben.
  • Beispiel: 0603 für Volkswagen.

TSN – Die Typschlüsselnummer

  • Besteht aus drei Zeichen (Buchstaben oder Ziffern).
  • Beschreibt den Fahrzeugtyp genauer, einschließlich Modell, Motorisierung und Ausstattung.
  • Wird vom Hersteller in Absprache mit den Behörden festgelegt.
  • Beispiel: ABG für einen bestimmten VW Golf.

Motorschaden? Instandsetzung gewünscht?
Stelle jetzt eine Anfrage für deinen Motor und finde passende Händler und Werkstätten!

» Motor anfragen

Was tun, wenn die HSN/TSN fehlt?

Falls die HSN oder TSN in deinen Dokumenten nicht auffindbar sind, gibt es einige Alternativen, um diese wichtigen Nummern herauszufinden. Ohne diese Angaben kann es schwierig werden, eine Zulassung, Versicherung oder Ersatzteile zu organisieren – aber keine Sorge, es gibt Lösungen:

1. Zulassungsbescheinigung Teil II prüfen

Wenn die HSN/TSN in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) nicht vorhanden ist oder unleserlich wurde, kannst du die Angaben auch im Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) nachsehen.

2. Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) verwenden

Die Fahrzeugidentifikationsnummer, auch Fahrgestellnummer genannt, ist ein eindeutiger Code, der alle Informationen über dein Fahrzeug enthält. Werkstätten, Versicherungen oder Händler können mit der FIN die HSN und TSN ermitteln.

3. Rücksprache mit der Zulassungsstelle

Wenn du keine Unterlagen mehr besitzt, kann die Zulassungsstelle dir mit den hinterlegten Daten weiterhelfen. Bringe hierfür deine Fahrzeugidentifikationsnummer mit.

4. Hersteller kontaktieren

Auch der Fahrzeughersteller kann dir die HSN und TSN nennen, wenn du das Modell, Baujahr und weitere Fahrzeugdaten angibst.

Falls du dringend Ersatzteile benötigst, können viele Händler anhand der Fahrzeugidentifikationsnummer direkt passende Komponenten finden, auch ohne HSN und TSN.

Avatar-Foto

Arnold

Arnold ist seit Jahren in der Auto- und Tuning-Branche aktiv und betreibt verschiedene Online-Communities und Portale in diesem Bereich. Seine Expertise erstreckt sich insbesondere auf Autos und Motoren jeglicher Art. Dank seines reichen Erfahrungsschatzes bringt er fundiertes Wissen und die neuesten Trends in seine Artikel mit ein. Er ist stets auf der Suche nach den neuesten Innovationen in der Automobil- und Motorenwelt.

Kommentieren...