Motorzentrale.de - Das Magazin!
Zahnriemen gerissen - Motorschaden ja oder nein

Zahnriemen gerissen – immer ein Motorschaden?

Ein gerissener Zahnriemen ist einer der schwerwiegendsten Defekte, die an einem Motor auftreten können – oft mit der Folge eines teuren Motorschadens. Doch nicht in jedem Fall ist der Motor gleich ein Totalschaden. In diesem Artikel erfährst du, wann wirklich Gefahr besteht, welche Motortypen betroffen sind und was du im Ernstfall tun kannst, um die Kosten im Griff zu behalten.

Zahnriemen gerissen – was passiert im Motor?

Ein Zahnriemen reißt meist plötzlich und ohne Vorwarnung. Ab diesem Moment ist die Verbindung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle unterbrochen – der Motor verliert die Steuerung über die Ventile, während sich die Kolben weiterbewegen. Das Problem: Bei den meisten Motoren kollidieren dann Kolben und Ventile, was zu verkrümmten Ventilen, beschädigten Kolbenböden oder sogar Rissen im Zylinderkopf führt.

Motorschaden? Instandsetzung gewünscht?
Stelle jetzt eine Anfrage für deinen Motor und finde passende Händler und Werkstätten!

» Motor anfragen

Was genau passieren kann:

  • Ventile schlagen auf die Kolben → Biegung oder Bruch
  • Nockenwelle oder Kipphebel reißen ab → Folgeschäden am Zylinderkopf
  • Bruchstücke verursachen Sekundärschäden an Pleuel oder Kurbelwelle

Merke: Je höher die Motordrehzahl beim Riss, desto größer der Schaden – bei Vollgas auf der Autobahn meist fatal.

Ein blockierter Motor nach dem Zahnriemenriss bedeutet fast immer mechanische Kollision – in diesem Fall ist eine Diagnose unumgänglich.

Interferenzmotor oder Freiläufer: Der Motortyp entscheidet über das Ausmaß des Schadens

Ob ein gerissener Zahnriemen tatsächlich einen Motorschaden verursacht, hängt maßgeblich davon ab, welchen Motortyp du hast: sogenannte Interferenzmotoren (auch „Freiläufer“ genannt) reagieren unterschiedlich auf einen Riss.

Zwei grundlegende Motortypen

MotortypWas passiert beim Riss?Beispielmodelle
InterferenzmotorKolben und Ventile teilen sich denselben Raum – bei Steuerungsfehler Kollision möglichDie meisten Benziner & Diesel, z. B. VW TSI, Opel CDTI, BMW N47
FreiläuferKolben und Ventile bewegen sich in separaten Bereichen – keine Berührung bei RissEinige ältere Motoren, z. B. bestimmte Honda, PSA, Volvo-Modelle

Was das in der Praxis bedeutet:

  • Bei einem Interferenzmotor führt ein gerissener Zahnriemen fast immer zu einem teuren Schaden: Zylinderkopf muss runter, Ventile neu, Kolben prüfen
  • Bei einem Freiläufer hingegen bleibt der Schaden möglicherweise folgenlos, der Motor stoppt, ohne innere Schäden

🔍 Hinweis: In den meisten Fällen handelt es sich um Interferenzmotoren – ob dein Motor zu den Ausnahmen gehört, lässt sich über Fahrzeugdaten, Motorcode oder Werkstatthandbuch klären.

Zahnriemenriss erkennen: Symptome vor und nach dem Schaden

Ein Zahnriemen reißt oft ohne vorherige Warnung, doch es gibt einige typische Anzeichen, die auf einen bevorstehenden Defekt hindeuten können – vorausgesetzt, man hört genau hin oder achtet auf Veränderungen im Fahrverhalten. Ist der Riemen bereits gerissen, zeigen sich sofort markante Symptome, die keine Zweifel mehr lassen.

Mögliche Warnzeichen vor dem Riss:

  • Rasselnde oder schleifende Geräusche aus dem Zahnriemenbereich
  • Schwankender Leerlauf oder Fehlzündungen bei alten Riemen mit gelängten Zähnen
  • Sichtbarer Riss oder Auflösung des Riemens bei Sichtprüfung
  • Kühlmittelverlust, wenn die Wasserpumpe vom Zahnriemen angetrieben wird und blockiert

Typische Symptome nach dem Riss:

SymptomBedeutung
Plötzlicher MotorausfallKein Kraftschluss mehr zur Nockenwelle
Startversuch bleibt erfolglosVentiltrieb steht – Motor blockiert
Ungewöhnlich „leichtes“ Drehen beim StartKompression fehlt → Motorschaden wahrscheinlich

Wenn der Motor nach einem Ruck ausgeht und sich dann beim Starten ungewöhnlich frei oder „schnell“ dreht, solltest du sofort aufhören zu starten – jeder weitere Versuch kann zusätzliche Schäden verursachen.

Was tun nach einem Zahnriemenriss?

Wenn der Zahnriemen gerissen ist, zählt jede Minute – richtiges Verhalten kann Folgekosten minimieren. Wichtig: Nicht versuchen, den Motor erneut zu starten oder zu „überreden“. Stattdessen geht es jetzt darum, die Situation korrekt einzuschätzen und die nächsten Schritte einzuleiten.

Sofortmaßnahmen nach Zahnriemenriss

  1. Zündung ausschalten, nicht weiter starten
  2. Fahrzeug abstellen (bei Fahrt: Motor ausrollen lassen, abschleppen)
  3. Abschleppen zur Werkstatt (nicht anklemmen, besser auf Trailer)
  4. Motortyp prüfen lassen: Interferenz oder Freiläufer?

In der Werkstatt folgt die Diagnose

  • Kompressionsprüfung oder Endoskopie zur Sichtung von Kolben/Ventilen
  • Ausbau des Zylinderkopfes zur Begutachtung (bei Verdacht auf Schaden)
  • Kostenkalkulation auf Basis der Teile & Lohnarbeiten

Reparaturkosten grob geschätzt

MaßnahmePreis (ca.)
Zahnriemen-Kit mit Wasserpumpe300–600 €
Zylinderkopfarbeit (Ventile neu)1.000–2.000 €
Austauschmotor (gebraucht)2.000–4.000 €

Kulanz bei niedriger Laufleistung oder versäumten Zahnriemenintervallen durch Werkstätten ist theoretisch möglich – das Serviceheft und die Riemenwechselhistorie spielen dabei eine große Rolle.

Wichtige Regeln zur Vorbeugung

HandlungEmpfohlenes Intervall
Zahnriemenwechsel laut Herstellerz. B. alle 90.000–150.000 km oder 5–7 Jahre
Sichtprüfung auf Rissbildungbei jeder Inspektion (auch Deckel abnehmen)
Wasserpumpe mit tauschenwenn vom Zahnriemen angetrieben
Nur Originalteile oder hochwertige Marken verwendendauerhaft

Motorschaden? Instandsetzung gewünscht?
Stelle jetzt eine Anfrage für deinen Motor und finde passende Händler und Werkstätten!

» Motor anfragen
Avatar-Foto

Arnold

Arnold ist seit Jahren in der Auto- und Tuning-Branche aktiv und betreibt verschiedene Online-Communities und Portale in diesem Bereich. Seine Expertise erstreckt sich insbesondere auf Autos und Motoren jeglicher Art. Dank seines reichen Erfahrungsschatzes bringt er fundiertes Wissen und die neuesten Trends in seine Artikel mit ein. Er ist stets auf der Suche nach den neuesten Innovationen in der Automobil- und Motorenwelt.

Kommentieren...