Vergleicht man verschiedene Motoren miteinander, fallen meist die Begriffe PS, Hubraum, Verbrauch und ähnliches. Doch bereits in der Bauart diverser Motoren gibt es fundamentale Unterschiede. In diesem Beitrag möchten wir die gängigsten Motorbauarten erklären.
Navigation: Reihenmotor | V-Motor | VR-Motor | Boxer-Motor | Wankelmotor | Bedeutung der Zylinder | Hybridmotor | Elektromotor
Das Wichtigste in Kürze
Die gängigsten Bauarten bei Motoren sind Reihenmotoren, V-Motoren, Boxermotoren und Wankelmotoren:
- Reihenmotoren kommen am häufigsten vor und haben in einer Reihe angeordnete Zylinder.
- V-Motoren die Zylinder sind V-förmig mit zwei Zylinderbänken angeordnet.
- Boxermotoren haben gegenüberliegende Zylinder, die horizontal liegen.
- Wankelmotoren nutzen einen rotierenden Dreieckskolben und sind für ihre Kompaktheit bekannt.
Reihenmotor (R-Motor)
Die gängigste Bauart von Motoren ist vermutlich der Reihenmotor, welcher meist mit bis zu sechs Zylindern verbaut wird. Dieser hat den Vorteil, dass er durch seine Bauform relativ einfach produziert werden kann. Die Zylinder liegen alle nebeneinander („In Reihe“), weshalb der Motor relativ lang und schmal ist. Dadurch ist ein Einbau meist nur quer möglich.
Vorteile Reihenmotor
Nachteile Reihenmotor
| Animation im Video |
Wo werden Reihenmotoren eingesetzt?
Reihenmotoren werden häufig in kompakten Fahrzeugen, insbesondere in Kleinwagen und Mittelklassemodellen, eingesetzt, da sie platzsparend und kostengünstig herzustellen sind. Besonders Reihen-Sechszylinder finden zudem Anwendung in sportlichen oder luxuriösen Fahrzeugen, da sie eine gute Laufruhe und solide Leistungsentfaltung bieten.
V-Motor
Der V-Motor verdankt seinen Namen der Bauform. Die Zylinder (meist sechs oder acht, selten 10 und 12) sind v-förmig auf zwei Zylinderbänken angeordnet. Dadurch ergibt sich auch, dass eine ungerade Anzahl von Zylindern nur sehr schwer zu realisieren ist und in der Praxis keine Anwendung findet. Der Klang eines V-Motors wird jedem Auto-Fan und Tuningbegeisterten immer auffallen. Vor allem bei größerem Hubraum hat dieser einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Daher kommt der V-Motor meist bei Sportwagen oder SUVs zum Einsatz, wie zum Beispiel dem Audi Q7 oder dem C 63 AMG von Mercedes-Benz zum Einsatz.
Vorteile V-Motor
Nachteile V-Motor
| Animation im Video |
Wo werden V-Motoren eingesetzt?
V-Motoren finden hauptsächlich in leistungsstarken Fahrzeugen wie Sportwagen, Luxuslimousinen und SUVs Anwendung, da sie kompakt und leistungsfähig sind, auch bei vielen Zylindern. Sie werden auch in Nutzfahrzeugen und schweren Maschinen eingesetzt, wo hohe Leistung und Drehmoment auf engem Raum erforderlich sind.
VR-Motor
Der VR-Motor versucht die Beiden Welten der R-Motoren und V-Motoren zusammenzuführen. Prinzipiell gleicht der Aufbau dem V-Motor deutlich, allerdings ist der Winkel deutlich geringer und die Zylinder liegen näher beieinander. Dies führt dazu, dass der Motor weniger Platz beanspruchen muss. Doch neben diesen Vorteilen gibt es leider auch Nachteile: Wegen der aufwendigen Bauweise ist der VR-Motor schwer zu realisieren und auch fehleranfälliger. Verbaut wurden diese VR-Motoren beispielsweise in den Volkswagen-Modellen Golf 3, Golf 4 und Golf 5.
Vorteile VR-Motor
Nachteile VR-Motor
| Animation im Video |
Wo werden VR-Motoren eingesetzt?
VR-Motoren werden vor allem in Fahrzeugen eingesetzt, bei denen Platz im Motorraum knapp ist, aber dennoch hohe Leistung und Zylinderzahlen benötigt werden, wie zum Beispiel bei einigen Modellen von Volkswagen. Sie bieten eine kompakte Alternative zu V-Motoren und finden daher vor allem in sportlichen Kompaktwagen oder Limousinen Verwendung.
Boxer-Motor
Beim Boxermotor sind die Zylinder auch wieder gegenüber angeordnet, diesmal allerdings in einem 180° Winkel. Im Vergleich zum V-Motor werden hier außerdem die Bewegungen nicht entgegengesetzt, sondern genau gleichzeitig ausgeführt, was in diesem Schaubild verdeutlicht wird. Die gegenüberliegenden Zylinder sorgen außerdem für eine bessere Laufruhe der Motoren. Die Automarke Porsche ist für seine Fahrzeuge mit Boxer-Motoren bekannt.
Vorteile Boxer-Motor
Nachteile Boxer-Motor
| Animation im Video |
Wo werden Boxer-Motoren eingesetzt?
Boxer-Motoren werden vor allem in Sportwagen und einigen Allradfahrzeugen eingesetzt, da ihre Bauweise einen niedrigen Schwerpunkt ermöglicht, was die Fahrdynamik verbessert. Marken wie Porsche und Subaru nutzen diese Motoren, um eine bessere Straßenlage und ein ausgewogenes Fahrverhalten zu erreichen.
Wankelmotor
[media-credit name=“Urheber: Y tambe, Supersonix, GNU Lizenz“ align=“alignleft“ width=“151″][/media-credit]Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor, bei dem ein dreieckiger Rotor in einer ovalen Kammer rotiert, anstatt wie bei herkömmlichen Motoren mit Zylindern hin- und herzuschwingen. Diese Bauweise ermöglicht eine kompakte und leichte Konstruktion, die weniger bewegliche Teile benötigt.
Der Wankelmotor bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung und hohe Drehzahlen, hat jedoch aufgrund von Dichtungsproblemen und einem höheren Ölverbrauch Nachteile in Sachen Langlebigkeit und Effizienz. Marken wie Mazda haben den Wankelmotor in Fahrzeugen wie dem RX-7 und RX-8 verwendet.
Vorteile Wankelmotor
Nachteile Wankelmotor
| Animation im Video |
Wo werden Wankelmotoren eingesetzt?
Wankelmotoren werden vor allem in Sportwagen, wie dem Mazda RX-7 und RX-8, eingesetzt, da ihre kompakte Bauweise und hohe Drehzahl besonders für leistungsstarke Fahrzeuge vorteilhaft sind. Darüber hinaus finden sie gelegentlich Anwendung in Drohnen und einigen Spezialfahrzeugen, bei denen Platzersparnis und geringes Gewicht entscheidend sind.
Was bedeutet die Zylinder Anzahl in den Motoren?
Zylinder sind der zentrale Bestandteil eines Motors, in denen der Verbrennungsprozess stattfindet. Sie beherbergen die Kolben, die durch die Explosion des Kraftstoff-Luft-Gemischs angetrieben werden und diese Energie in mechanische Bewegung umwandeln. Die Anzahl der Zylinder beeinflusst die Leistung, Laufruhe und Effizienz eines Motors: Mehr Zylinder bedeuten in der Regel mehr Leistung und Laufruhe, aber auch einen höheren Kraftstoffverbrauch und ein größeres Gewicht.
2-Zylinder-Motoren
Diese Motoren werden häufig in Motorrädern, Quads oder kleinen Stadtfahrzeugen verwendet. Sie sind besonders kompakt und leicht, was sie ideal für Fahrzeuge macht, bei denen Platz und Gewicht eine wichtige Rolle spielen. Allerdings bieten sie im Vergleich zu größeren Motoren weniger Leistung und haben eine geringere Laufruhe. Die Vibrationen sind bei 2-Zylinder-Motoren in der Regel stärker ausgeprägt, weshalb sie oft mit speziellen Ausgleichsmechanismen ausgestattet werden.
3-Zylinder-Motoren
Diese Motoren sind in modernen Kleinwagen und kompakten Fahrzeugen sehr beliebt, da sie eine gute Balance zwischen Effizienz und Leistung bieten. Ein 3-Zylinder-Motor ist kompakter und leichter als ein 4-Zylinder, was ihn ideal für Fahrzeuge macht, die auf Kraftstoffeffizienz optimiert sind. Trotz der geringeren Zylinderanzahl können moderne 3-Zylinder-Motoren durch Turbolader und moderne Technologie beachtliche Leistung und Drehmoment liefern. Sie neigen jedoch zu etwas mehr Vibrationen als 4-Zylinder-Motoren, was durch Ausgleichswellen oft kompensiert wird.
4-Zylinder-Motoren
Diese Motoren gelten als Standard in den meisten Pkw und bieten eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Effizienz und Laufruhe. 4-Zylinder-Motoren sind sowohl in kleinen als auch in mittelgroßen Fahrzeugen weit verbreitet und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen – von sparsamen Stadtwagen bis hin zu leistungsstarken Kompaktfahrzeugen. Dank moderner Technologie, wie Turbolader, kann ein 4-Zylinder-Motor beeindruckende Leistungen erbringen, ohne dass die Effizienz darunter leidet.
6-Zylinder-Motoren
Diese Motoren werden oft in leistungsstärkeren und luxuriöseren Fahrzeugen eingesetzt. Sie sind in Reihenbauweise oder als V-Motor erhältlich. Ein 6-Zylinder-Motor bietet mehr Laufruhe und Leistung als ein 4-Zylinder und ist oft in Fahrzeugen der Mittel- bis Oberklasse zu finden. Reihen-Sechszylinder sind besonders für ihre ausgeglichene Laufruhe und den harmonischen Klang bekannt, während V6-Motoren kompakter sind und oft in Fahrzeugen mit Allradantrieb oder leistungsstarken Modellen verwendet werden.
8-Zylinder und größere Motoren
8-Zylinder-Motoren (V8) und noch größere Varianten, wie V10 oder V12, sind in Sportwagen, Luxuslimousinen und SUVs zu finden, die hohe Leistung und ein sattes Drehmoment erfordern. Diese Motoren bieten extrem viel Leistung und werden oft in Fahrzeugen verwendet, die auf Performance ausgelegt sind. Allerdings sind sie weniger effizient als kleinere Motoren und weisen oft einen höheren Kraftstoffverbrauch auf. Sie sind auch schwerer und größer, was die Fahrzeugdynamik beeinflussen kann, bieten aber eine unvergleichliche Leistung und einen charakteristischen Sound, der von vielen Fahrern geschätzt wird.
Wie funktioniert ein Hybridmotor?
Ein Hybridmotor kombiniert zwei Antriebsarten: einen Verbrennungsmotor (meist Benzin oder Diesel) und einen Elektromotor. Das Zusammenspiel dieser beiden Systeme ermöglicht es, die Vorteile beider Technologien zu nutzen.
Der Elektromotor wird bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stadtverkehr verwendet, da er effizienter arbeitet und keine Emissionen verursacht. Der Verbrennungsmotor kommt bei höheren Geschwindigkeiten oder wenn mehr Leistung benötigt wird, zum Einsatz. In einigen Hybridfahrzeugen kann der Elektromotor den Verbrennungsmotor unterstützen, um die Beschleunigung zu verbessern oder um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Zusätzlich wird beim Bremsen oder Ausrollen Energie zurückgewonnen (Rekuperation) und in der Batterie gespeichert, um den Elektromotor wieder aufzuladen. Das führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und niedrigeren Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren.
Vorteile Hybridmotor
Nachteile Hybridmotor
| Erklärung im Video |
Wie funktioniert ein Elektromotor?
Ein Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Bewegung um. Dies geschieht durch das Zusammenspiel von Magnetfeldern. Wenn Strom durch die Wicklungen im Motor fließt, entsteht ein Magnetfeld, das den Rotor, also den beweglichen Teil des Motors, in Bewegung versetzt. Diese Rotation wird dann auf die Räder des Fahrzeugs übertragen, um es anzutreiben.
Der Elektromotor kann sofort volles Drehmoment bereitstellen, was schnelle Beschleunigung ermöglicht. Er arbeitet leise und effizient, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten, und erzeugt im Betrieb keine direkten Emissionen. Die benötigte elektrische Energie stammt entweder aus einer Batterie oder anderen Stromquellen.
Vorteile Elektromotor
Nachteile Elektromotor
| Erklärung im Video |
Kommentieren...