Motorzentrale.de - Das Magazin!
Kühlwasser im Auto, Kühlmittelbehälter wird nachgefüllt

Kühlwasserverlust: Symptome, Ursachen & Reparatur

Für den Motor ist Kühlwasser unerlässlich. Ohne ein effizientes Kühlsystem würde der Motor überhitzen, was gravierende Folgen für den Motor haben kann. Mit einem Kühlwasserverlust ist nicht zu spaßen, bei Anzeichen die auf eben jenen hindeuten, ist umgehend zu handeln. Im Folgenden erklären wir dir, wie du einen Kühlwasserverlust erkennst, was die Ursachen sind und welche Folgen dieser Defekt mit sich bringt.

Das Kühlwassersystem

Das Kühlsystem deines Autos ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Komponenten, die alle mit dem Ziel arbeiten, die überschüssige Wärme, die dein Motor erzeugt, effektiv abzuführen. Stell dir dieses System als den Thermostaten deines Motors vor. Ohne es würde dein Motor buchstäblich „Fieber“ bekommen und überhitzen.

An vorderster Front steht der Kühler. Er agiert als eine Art Wärmetauscher, indem er das durch den Motor zirkulierende heiße Kühlwasser abkühlt. Aber wie tut er das? Nun, sobald das erhitzte Kühlwasser den Kühler erreicht, strömt es durch feine Lamellen, die die Wärme an die vorbeiströmende Luft abgeben, wodurch das Wasser abkühlt.

Aber das ist nur ein Teil des Puzzles. Damit das Kühlwasser in ständiger Bewegung bleibt, benötigen wir die Wasserpumpe. Sie agiert als das Herz des Kühlsystems und pumpt das Kühlwasser durch den Motor und den Kühler.

Die Schläuche in diesem System sind wie die Blutgefäße in unserem Körper. Sie transportieren das Kühlwasser dorthin, wo es benötigt wird, sei es zum Motor, zum Kühler oder zurück. Sie sind unerlässlich, um den ständigen Fluss des Kühlwassers sicherzustellen und somit eine konstante Temperatur des Motors zu gewährleisten.

Dank des perfekten Zusammenspiels dieser Komponenten bleibt dein Motor stets im optimalen Temperaturbereich, was nicht nur seine Lebensdauer verlängert, sondern auch seine Effizienz erhöht.

Was bedeutet Kühlwasserverlust?

Kühlwasserverlust ist ein Begriff, den du als Autobesitzer unbedingt kennen solltest. Er beschreibt die unerwünschte Situation, in der dein Kühlsystem nicht mehr über die benötigte Menge an Kühlflüssigkeit verfügt. Dies kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise Lecks in einem der Schläuche, Risse im Kühler oder sogar die natürliche Verdunstung des Wassers unter extremen Bedingungen. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es von großer Bedeutung, den Kühlwasserstand regelmäßig zu kontrollieren.

Ein Kühlwasserverlust ist keineswegs ein trivialer Defekt, den man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Ein unzureichender Kühlwasserstand bedeutet, dass der Motor nicht effektiv gekühlt wird. Das hat zur Folge, dass der Motor stärker arbeiten muss, was zu einer Erhöhung seiner Betriebstemperatur führt. In der Praxis kann das gravierende Auswirkungen haben: Vom einfachen Leistungsverlust über eine verringerte Kraftstoffeffizienz bis hin zu ernsthaften und kostspieligen Motorschäden. Ein rechtzeitiges Erkennen und Beheben von Kühlwasserverlust kann also nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch deinen Motor retten.

Kühlwasserverlust – Anzeichen und Symptome

Ein reibungslos funktionierendes Kühlsystem ist essenziell für den sicheren Betrieb deines Fahrzeugs. Es stellt sicher, dass dein Motor in einem optimalen Temperaturbereich arbeitet, um Überhitzung und damit verbundene Schäden zu vermeiden. Ein Kühlwasserverlust kann jedoch dieses System aus dem Gleichgewicht bringen und in der Folge zu ernsthaften Problemen führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Zeichen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.

1. Überhitzung des Motors: Ein klares Warnsignal

Wenn dein Motor überhitzt, ist das oft ein direktes Zeichen für einen Kühlwasserverlust. Das Kühlmittel, welches normalerweise die Hitze des Motors absorbiert und abführt, könnte in unzureichender Menge vorhanden sein. Das Ergebnis: Die Temperatur des Motors beginnt zu steigen. Häufiges Aufleuchten der Überhitzungswarnung auf deinem Armaturenbrett ist ein Warnsignal. Wenn du siehst, dass die Anzeige immer wieder in den roten Bereich wandert, dann ist es höchste Zeit, dein Kühlsystem genauer unter die Lupe zu nehmen.

2. Sichtbare Lecks: Das offensichtliche Indiz

Leckagen im Kühlsystem können zu sichtbaren Pfützen oder nassen Stellen unter deinem Auto führen. Besonders nach dem Parken könntest du solche Spuren bemerken. Kühlflüssigkeit zeigt sich oft in den Farben grün, gelb oder rosa. Sichtbare Anzeichen dieser Art sollten dich dazu bewegen, einen Mechaniker aufzusuchen, um das Ausmaß des Problems zu identifizieren.

3. Kontrolle des Kühlwasserstands: Ein einfacher, aber effektiver Check

Der Zustand des Kühlwassers lässt sich einfach durch einen Blick in den Ausgleichsbehälter überprüfen. Ein konstant niedriger Stand, besonders nachdem du erst kürzlich nachgefüllt hast, ist ein deutliches Indiz für einen Kühlwasserverlust.

4. Weißer Rauch aus dem Auspuff: Mehr als nur Dampf?

Ein ungewöhnlich dichter weißer Rauch aus dem Auspuff, insbesondere kurz nach dem Starten des Motors, kann ein Alarmsignal sein. Es könnte bedeuten, dass Kühlflüssigkeit in den Verbrennungsraum gelangt, möglicherweise durch eine defekte Zylinderkopfdichtung oder einen Riss im Motorblock. Dieses Phänomen sollte unverzüglich untersucht werden.

5. Der unverkennbare Geruch von Kühlflüssigkeit

Viele Fahrer beschreiben den Geruch von Kühlflüssigkeit als süßlich. Wenn du diesen spezifischen Geruch bemerkst, besonders während der Fahrt oder nach dem Parken, dann könnte das ein weiterer Hinweis für einen Kühlflüssigkeitsverlust sein.

Ursachen für Kühlwasserverlust

Wenn du feststellst, dass dein Fahrzeug Kühlflüssigkeit verliert, kann dies ernsthafte Auswirkungen haben und auf verschiedene Probleme hinweisen. Es ist nicht nur entscheidend, diesen Verlust frühzeitig zu bemerken, sondern auch zu verstehen, was die möglichen Ursachen dafür sein könnten. Ein rechtzeitiges Erkennen und Handeln kann dir helfen, potenzielle Schäden abzuwenden und die Lebensdauer deines Autos zu verlängern.

Externe Lecks

Eine der häufigsten Gründe für Kühlwasserverlust sind externe Lecks. Diese können überall im Kühlsystem auftreten und sind oft mit bloßem Auge sichtbar, weshalb sie in der Regel leicht zu identifizieren und entsprechend zu beheben sind.

Schläuche und Anschlüsse

Innerhalb des Kühlsystems sorgen Schläuche und Anschlüsse dafür, dass das Kühlwasser effizient zirkulieren kann. Doch mit der Zeit und durch die Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, können sie anfangen, porös zu werden oder sogar Risse zu entwickeln. Diese Abnutzungen führen schließlich zu Lecks, durch die Kühlflüssigkeit austreten kann. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig nach Anzeichen von Verschleiß oder Schäden suchst und diese rechtzeitig behebst.

Wasserpumpe

Die Wasserpumpe ist sozusagen das Herz des Kühlsystems. Ihre Hauptaufgabe ist es, das Kühlwasser durch den Motor und den Kühler zu pumpen. Sollte die Dichtung oder das Gehäuse der Wasserpumpe beschädigt sein, kann es zu einem Kühlwasserverlust kommen. Es ist also ratsam, die Wasserpumpe regelmäßig auf mögliche Beschädigungen zu überprüfen.

Kühler

Der Kühler hat die Aufgabe, die Hitze, die der Motor erzeugt, effektiv abzuführen. Ein beschädigter Kühler, sei es durch Risse, Lochfraß oder andere Defekte, kann jedoch dazu führen, dass Kühlflüssigkeit austritt und somit zu einem Kühlwasserverlust beiträgt.

Interne Lecks

Neben den externen Leckagen können auch interne Probleme zu einem Kühlwasserverlust beitragen, und diese sind leider oft komplexer zu diagnostizieren, da sie nicht direkt ersichtlich sind.

Zylinderkopfdichtung

Die Zylinderkopfdichtung ist ein kritischer Bestandteil des Motors. Eine defekte Dichtung kann dazu führen, dass Kühlflüssigkeit in Bereiche gelangt, in denen sie nicht hingehört, wie den Verbrennungsraum oder das Ölsystem. Solch ein Defekt kann schwerwiegende Motorschäden zur Folge haben und muss umgehend behoben werden.

Risse im Motorblock oder Zylinderkopf

Manchmal können Risse im Motorblock oder Zylinderkopf entstehen, sei es durch Überhitzung, Materialermüdung oder andere Faktoren. Diese Risse können dann zum Kühlwasserverlust führen, wobei umfangreiche Reparaturen notwendig werden können.

Motorschaden? Instandsetzung gewünscht?
Stelle jetzt eine Anfrage für deinen Motor und finde passende Händler und Werkstätten!

» Motor anfragen

Undichte Heizungskernen

Ein weiterer Punkt, der oft übersehen wird, ist der Heizungskern. Wenn dieser undicht ist, kann es ebenfalls zu einem Kühlflüssigkeitsverlust kommen. Symptome hierfür können beschlagene Scheiben sein oder ein süßlicher Geruch im Innenraum deines Fahrzeugs.

Überhitzung und daraus resultierender Wasserverlust

Zuletzt kann auch eine Überhitzung des Motors zu einem Kühlwasserverlust beitragen. Wenn das Wasser im Kühlsystem zu kochen beginnt, kann es über den Überlaufbehälter austreten. Solche Überhitzungen können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden, wie beispielsweise eine fehlerhafte Wasserpumpe, einen verstopften Kühler oder einen nicht funktionierenden Thermostat.

Diagnose von Kühlwasserverlust

Wenn du einen Kühlwasserverlust bei deinem Fahrzeug vermutest, ist eine gründliche Diagnose das A und O. Die frühzeitige Erkennung der Ursache kann dir teure Reparaturen ersparen und die Lebensdauer deines Fahrzeugs verlängern. Zum Glück gibt es verschiedene Diagnosemethoden, um den Grund für den Verlust zu ermitteln.

 Sichtprüfung

Bevor du mit spezialisierten Tests beginnst, solltest du immer mit einer einfachen Sichtprüfung beginnen. Bei Tageslicht oder mit Hilfe einer Taschenlampe kannst du das Kühlsystem und die dazugehörigen Komponenten begutachten. Achte hierbei besonders auf:

  • Nasse oder feuchte Stellen im Motorraum, insbesondere rund um den Kühler, Schläuche und die Wasserpumpe.
  • Risse oder Beschädigungen an den Schläuchen und Anschlüssen.
  • Pfützen oder Tropfen von Kühlflüssigkeit unter dem Fahrzeug.

Drucktest des Kühlsystems

Ein Drucktest gibt dir eine genaue Vorstellung davon, ob und wo es zu einem Kühlwasserverlust kommt. Bei diesem Test wird das Kühlsystem mit einem speziellen Gerät unter Druck gesetzt.

  • Schließe das Gerät an den Kühlmittelbehälter an.
  • Erhöhe den Druck und beobachte, ob er stabil bleibt. Ein Druckabfall könnte auf ein Leck hinweisen.
  • Während des Tests solltest du das gesamte Kühlsystem sorgfältig beobachten, um die genaue Stelle des Lecks zu lokalisieren.

 Kühlflüssigkeitstest

Ein Kühlflüssigkeitstest kann dir dabei helfen, interne Lecks, insbesondere Probleme mit der Zylinderkopfdichtung, zu identifizieren. Hierbei wird eine spezielle Flüssigkeit verwendet, die ihre Farbe ändert, wenn sie mit den Gasen in Kontakt kommt, die durch eine defekte Zylinderkopfdichtung in das Kühlsystem gelangen.

  • Füge die Testflüssigkeit zum Kühlmittel hinzu.
  • Lass den Motor laufen und beobachte, ob sich die Farbe der Flüssigkeit ändert.
  • Eine Farbveränderung kann auf ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung hinweisen.

Überprüfung des Ölzustands

Die Überprüfung des Motoröls kann ebenfalls Anhaltspunkte für einen Kühlwasserverlust liefern. Wenn Kühlflüssigkeit in den Motor gelangt, kann sich das Öl milchig oder schaumig verfärben.

  • Ziehe den Ölmessstab heraus und prüfe die Konsistenz und Farbe des Öls.
  • Ein milchiger oder schaumiger Zustand kann auf eine Vermischung von Kühlflüssigkeit und Öl hinweisen.

Wie viel Kühlwasserverlust ist normal?

Wenn du feststellst, dass das Kühlmittel in deinem Fahrzeug reduziert ist, stellt sich oft die Frage: Wie viel Kühlwasserverlust ist eigentlich normal? Es ist wichtig zu wissen, dass ein gewisser Verlust natürlich und unvermeidlich ist. Allerdings sollte dieser nur bis zu einem bestimmten Grad auftreten. Hier erhältst du einen Überblick darüber, was du als normalen Kühlwasserverlust ansehen kannst und wann es Zeit wird, Maßnahmen zu ergreifen.

Natürliche Verdunstung und ihre Grenzen

Ein gewisser Grad an Verdunstung im Kühlsystem ist völlig normal. Dies liegt an den hohen Temperaturen, denen das Kühlmittel ausgesetzt ist, sowie am natürlichen Betrieb des Fahrzeugs. Allerdings sollte diese Verdunstung nur minimal sein.

Wenn du feststellst, dass du regelmäßig große Mengen Kühlflüssigkeit nachfüllen musst, könnte das ein Hinweis auf ein Problem sein. Ein gelegentliches Nachfüllen von geringen Mengen, zum Beispiel alle paar Monate, kann jedoch als normal betrachtet werden, insbesondere bei älteren Fahrzeugen.

Unterschiede je nach Fahrzeugmodell und -alter

Nicht alle Fahrzeuge sind gleich. Abhängig von Marke, Modell, Alter und Gebrauch deines Fahrzeugs kann die Rate des Kühlwasserverlusts variieren.

Neuere Modelle sind in der Regel besser darauf ausgelegt, Verdunstung zu minimieren und haben effizientere Kühlsysteme. Bei älteren Fahrzeugen oder solchen, die intensiv genutzt werden, kann es jedoch zu einem etwas höheren Verlust kommen. Es empfiehlt sich, in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs nachzuschauen oder beim Hersteller nachzufragen, um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, was für dein spezifisches Modell als „normaler“ Kühlwasserverlust gilt.

Wann man sich Sorgen machen sollte

Obwohl ein minimaler Kühlwasserverlust normal sein kann, gibt es Anzeichen, die auf ein ernstes Problem hindeuten. Du solltest dich sorgen machen, wenn:

  • Du große Mengen Kühlflüssigkeit in kurzen Abständen nachfüllen musst.
  • Du Pfützen oder Tropfen von Kühlflüssigkeit unter deinem Fahrzeug bemerkst.
  • Das Kühlmittel eine ungewöhnliche Farbe hat oder Verunreinigungen aufweist.
  • Du einen süßlichen Geruch im Innenraum deines Fahrzeugs wahrnimmst, was auf einen undichten Heizungskern hinweisen kann.

Kosten und Reparaturmöglichkeiten bei Kühlwasserverlust

Ein Kühlwasserverlust in deinem Fahrzeug kann nicht nur zu einer eingeschränkten Leistung führen, sondern auch teure Folgeschäden verursachen, wenn er nicht rechtzeitig behoben wird. Daher ist es wichtig, sich mit den Kosten und Reparaturmöglichkeiten bei einem Kühlwasserverlust auseinanderzusetzen.

1. Diagnose der Ursache

Bevor du mit der Reparatur beginnst, ist es wichtig, die genaue Ursache des Kühlwasserverlusts zu identifizieren. Oftmals kann die Ursache durch eine einfache Sichtprüfung oder einen Drucktest des Kühlsystems festgestellt werden. Die Kosten für eine solche Diagnose liegen, je nach Werkstatt und Region, zwischen 50 und 150 Euro.

2. Externe Reparaturmöglichkeiten

  • Schläuche und Anschlüsse: Einer der häufigsten Gründe für Kühlwasserverlust sind poröse oder beschädigte Schläuche und Anschlüsse. Das Ersetzen von Schläuchen ist im Allgemeinen eine günstige Reparatur. Die Kosten für einen neuen Schlauch liegen in der Regel zwischen 20 und 70 Euro, zuzüglich der Arbeitskosten.
  • Wasserpumpe: Ein Defekt an der Wasserpumpe kann ebenfalls zu einem Kühlwasserverlust führen. Eine neue Wasserpumpe kostet, abhängig vom Fahrzeugmodell, zwischen 50 und 300 Euro. Mit Einbau können die Kosten auf 200 bis 600 Euro steigen.
  • Kühler: Bei Schäden am Kühler können die Reparaturkosten variieren. Ein neuer Kühler kann zwischen 100 und 500 Euro kosten. Mit Einbau sollten etwa 200 bis 700 Euro eingeplant werden.

3. Interne Reparaturmöglichkeiten

Zylinderkopfdichtung: Ein Kühlwasserverlust aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung ist ein ernsteres Problem. Die Reparatur ist arbeitsintensiv und kann zwischen 1.000 und 2.500 Euro oder mehr kosten, je nach Modell und Arbeitsaufwand.

Risse im Motorblock oder Zylinderkopf: Hierbei handelt es sich um eine der teuersten Reparaturen im Zusammenhang mit Kühlwasserverlust. Abhängig vom Schadensumfang kann eine Reparatur oder ein kompletter Austausch des Motorblocks notwendig sein, was Kosten von mehreren Tausend Euro verursachen kann.

Undichte Heizungskerne: Ein defekter Heizungskern kann ebenfalls einen Kühlwasserverlust verursachen. Die Reparatur ist arbeitsintensiv, da oft das Armaturenbrett entfernt werden muss. Die Kosten variieren stark je nach Fahrzeug, liegen jedoch oft zwischen 500 und 1.500 Euro.

Prävention von Kühlwasserverlust

Um die optimale Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit deines Kühlsystems zu gewährleisten, sind regelmäßige Vorbeugung und Wartung unerlässlich. Dabei geht es nicht nur darum, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, sondern auch darum, das Risiko zukünftiger Probleme zu minimieren. Hier sind einige Schritte, die du befolgen solltest, um dein Kühlsystem in Top-Zustand zu halten.

Regelmäßige Kontrolle des Kühlwasserstands

Einer der einfachsten, aber wichtigsten Schritte in der Pflege deines Kühlsystems ist die regelmäßige Überprüfung des Kühlwasserstands. Ein niedriger Stand kann ein Zeichen für ein Leck oder eine andere Störung im System sein und kann zu Überhitzung und anderen Problemen führen. Es ist ratsam, den Wasserstand mindestens einmal im Monat zu überprüfen und bei Bedarf aufzufüllen.

Austausch von alter Kühlflüssigkeit

Mit der Zeit können sich Verunreinigungen und Ablagerungen in der Kühlflüssigkeit ansammeln, die die Effizienz des Kühlsystems beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, die Flüssigkeit in regelmäßigen Abständen, meist alle zwei bis fünf Jahre, je nach Herstellerempfehlung, zu wechseln. Ein frischer Kühlmittelwechsel stellt sicher, dass das Kühlsystem sauber bleibt und optimal funktioniert.

Überprüfung und Austausch von Verschleißteilen

Verschleißteile wie Schläuche, Dichtungen und die Wasserpumpe können im Laufe der Zeit brüchig oder undicht werden. Es ist daher wichtig, sie regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen. Ein rechtzeitiger Austausch dieser Teile kann größere Probleme und teure Reparaturen in der Zukunft verhindern.

Regelmäßige Inspektion des Kühlsystems

Schließlich solltest du dein Kühlsystem in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann überprüfen lassen. Eine gründliche Inspektion kann potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und sicherstellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Einige Probleme, insbesondere interne Lecks oder Probleme mit der Zylinderkopfdichtung, können schwer zu erkennen sein, daher ist eine professionelle Inspektion unerlässlich.

Welches Wasser wird in den Kühler gefüllt?

Wenn es um das Befüllen deines Kühlers geht, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Die Art des Wassers und die Wahl des richtigen Kühlmittels können einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer und Effizienz deines Kühlsystems haben.

Unterschied zwischen destilliertem Wasser und Leitungswasser

Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen destilliertem Wasser und Leitungswasser ist der Gehalt an Mineralien und Verunreinigungen. Leitungswasser enthält Mineralien wie Kalzium, Magnesium und andere Salze, die sich im Laufe der Zeit im Kühlsystem ablagern und zu Ablagerungen und Korrosion führen können. Diese Ablagerungen können den Flüssigkeitsfluss behindern und die Kühlleistung beeinträchtigen.

Destilliertes Wasser hingegen wurde so behandelt, dass es frei von diesen Mineralien und Verunreinigungen ist. Es ist daher die bevorzugte Wahl, wenn du Wasser zu deinem Kühlsystem hinzufügst. Es reduziert das Risiko von Ablagerungen und sorgt dafür, dass das Kühlsystem effizient arbeitet.

Bedeutung von Kühlmittelzusätzen

Einfaches Befüllen des Kühlsystems mit Wasser, sei es destilliert oder Leitungswasser, reicht jedoch nicht aus. Kühlmittelzusätze sind von entscheidender Bedeutung, da sie speziell entwickelt wurden, um den Gefrierpunkt des Wassers zu senken und den Siedepunkt zu erhöhen. Das bedeutet, dass dein Kühlsystem auch unter extremen Bedingungen optimal funktioniert.

Zudem bieten Kühlmittelzusätze Schutz gegen Korrosion, da sie Inhibitoren enthalten, die die Metallkomponenten des Kühlsystems vor korrosiven Elementen schützen. Dies verlängert die Lebensdauer deines Kühlsystems und verhindert kostspielige Reparaturen in der Zukunft.

Auswahl des richtigen Kühlmittels für den Fahrzeugtyp

Es gibt viele verschiedene Kühlmittel auf dem Markt, und nicht alle sind für jeden Fahrzeugtyp geeignet. Daher ist es wichtig, das richtige Kühlmittel für dein spezielles Fahrzeugmodell auszuwählen. In der Regel findest du Empfehlungen für das geeignete Kühlmittel im Benutzerhandbuch deines Fahrzeugs oder auf dem Kühlmittelbehälter selbst.

Einige Fahrzeuge benötigen spezifische Kühlmittel mit bestimmten Additiven, während andere mit universellen Kühlmitteln kompatibel sind. Wenn du dir unsicher bist, welches Kühlmittel du verwenden sollst, wende dich am besten an den Hersteller deines Fahrzeugs oder eine Fachwerkstatt.

Avatar-Foto

Arnold

Arnold ist seit Jahren in der Auto- und Tuning-Branche aktiv und betreibt verschiedene Online-Communities und Portale in diesem Bereich. Seine Expertise erstreckt sich insbesondere auf Autos und Motoren jeglicher Art. Dank seines reichen Erfahrungsschatzes bringt er fundiertes Wissen und die neuesten Trends in seine Artikel mit ein. Er ist stets auf der Suche nach den neuesten Innovationen in der Automobil- und Motorenwelt.

1 Kommentar

  • Mein Audi A7 Bj 2011 hat erheblichen Kühlwasserverlust, aktuell ca. 1,5Ltr.pro 14 Tagen. Pfützen unter dem Fahrzeug sind nicht zu erkennen. Ein Druckprüfung zeigt eindeutig einen Verlust von Kühlwasser. Aber wo ist das Kühlwasser geblieben?

    Falls Sie eine Idee aus der Praxis haben freue ich mich über Ihre Rückmeldung,