Citroen Motoren

Wählen Sie im folgenden nun einen passenden Citroen Austauschmotor. Anschließend werden viele Motorcodes der Marke Citroen aufgelistet, dort können Sie das passende Modell auswählen. Wir empfehlen ebenfalls, das Suchfeld zu benutzen - so können Sie ganz einfach eine individuelle Suche starten. Sie haben Fragen zu einem Citroen Austauschmotor? Wir und andere User helfen gerne weiter! Gerne können Sie im Kommentarbereich dieser Seite mit anderen Citroen-Fahrern über Probleme und Fragen zum jeweiligen Citroen Motor diskutieren! Gerne gesehen sind auch Kommentare von Ihnen, die anderen Nutzern und Citroen-Fahrer vielleicht weiterhelfen könnten.
Marke: Citroen
Gründung: 11.04.1919 in Paris
Gründer: André Citroën
Hauptsitz: Rueil-Malmaison, Frankreich
Motoren bei uns: Ab Bj Mai 1959
Maximale Leistung: 152 KW / 207 PS
Anzahl der Modelle seit 1950: 81
Anzahl der Motoren seit 1950: 442
Motorzentrale.de - Partner

Entwicklung und Fortschritt bei Citroen – Historie der Motoren

Die Geschichte des französischen Autoherstellers Citroen beginnt im Jahre 1919 mit dem Citroen Typ A. Dieser war nach dem Ende des ersten Weltkrieges das erste europäische Automobil, das in Fließbandproduktion als Großserie gebaut wurde. Der Citroen Motor mit 4 Zylindern lieferte 10 PS und war für eine Geschwindigkeit von bis zu 65 km/h gut. Besonders am Citroen Typ A waren der elektrische Anlasser per Knopfdruck, das elektrische Licht sowie das mitgelieferte Reserverad – bereits nach einem Jahr Produktion konnten 10.000 Fahrzeuge verkauft werden.

Mit bis heute währendem Blick auf Innovationen am Automobilmarkt konnte Citroen diesen bereits im Jahre 1921 ein zweites Mal revolutionieren – und zwar indem das Unternehmen als erstes in der Geschichte Leasingmodelle und Leihfahrzeuge anbot. Neben der Produktion zuverlässiger Fahrzeuge für unwegsames Gelände, sogenannten Halbkettenfahrzeugen, die in der Landwirtschaft, dem Militär und im Straßenbau zum Einsatz kamen, lief auch der Verkauf von Automobilen sehr erfolgreich.

Nicht zuletzt dank des 1922 in Produktion gegangenen Volksautos namens Citroen Typ C2, machten die Automobile von Citroen zwischen 1920 und 1940 über 40 Prozent der neu zugelassenen Autos in Europa aus. Nach einer Krise gelingt Citroen mit dem Citroen 11CV im Jahre 1934 der nächste Coup. Der Wagen wird als Traction Avant weltbekannt und ist eine Revolution schlechthin: Federung mit Torsionsstäben, erster Citroen Motor mit Frontantrieb und eine selbsttragende Karosserie machen ihn im Vergleich einzigartig. Bis zu seinem Produktionsende im Jahre 1957 haben bei Citroen zwei weitere, mittlerweile längst Kult gewordene Fahrzeuge das Licht der Welt erblickt.

1948 der weltweit bekannte Citroen 2CV, ein Kleinwagen, der im Volksmund liebevoll als „Ente“ bezeichnet wird und natürlich „La Déesse“ im Jahre 1955. Der Citroen DS, im Deutschen „die Göttin“ genannt, lies die Fachwelt mit seiner unkonventionellen und aerodynamischen Form in Staunen geraten, Besonderheiten waren neben Halbautomatik und Servolenkung auch die erstmals eingesetzte Hydropneumatik, einer höhenregulierbaren Hydraulikfederung, die sich zu einem Markenzeichen Citroens entwickelte. Das erste Modell namens DS 19 besaß einen Citroen Motor mit 1,9 Litern Hubraum, 75 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, was für damalige Verhältnisse ein beachtlicher Wert war.

1975 erfolgte die Übernahme des Unternehmens durch Peugeot und der Zusammenschluss zur PSA Peugeot Citroen, kurz PSA. Neben weiteren Innovationen wie der Weiterentwicklung der Hydropneumatik, der sogenannten Hydractive, die den Citroen XM zum ersten Serienfahrzeug mit elektronisch gesteuertem Fahrwerk machte, ist Peugeot bis heute für ihre außergewöhnlichen, individuellen Designs bekannt, die bereits den XM im Jahr nach seiner Premiere 1989 zum Auto des Jahres machten. Dass Citroen Motoren einiges zu bieten haben, zeigt der riesige Erfolg der Marke im Rallyesport. Dort konnte die Marke zwischen 2003 und 2012 acht Herstellertitel für sich verbuchen.

Mit verschiedenen Citroen Modellen wurde der erfolgreichste Rallyefahrer aller Zeiten, Sébastien Loeb, zwischen 2004 und 2012 zudem neun Mal in Folge die Weltmeisterschaft für sich entscheiden. Dank BlueHDi-Technologie für Dieselfahrzeuge und PureTech für Benziner ist ein Citroen Motor bereits für die Anforderungen der Euro 6.d-Temp-Norm gerüstet.
Ihre Möglichkeiten und Vorteile bei uns:
  • Schnelle Bestellung und Lieferung dank bekannter Partner
  • Viele neue und gebrauchte Citroen Motoren
  • Gängige und vertraute Zahlungsmöglichkeiten
  • Citroen Ersatz- oder Austauschmotoren aller Art
  • Übersichtliche Darstellung, kinderleichte Auswahl
  • Detaillierte Suche nach Citroen Motorcode möglich