BMW
Austauschmotor & Instandsetzung
- 1er
(ab 2004) - 2er
(ab 2012) - 2.5-3.2
(1965-1976) - 3er
(ab 1975) - 4er
(ab 2013) - 5er
(ab 1972) - 6er
(ab 1975) - 7er
(1977-2022) - 8er
(ab 1990) - 1502-2002
(1967-1977) - i3
(ab 2013) - i4
(ab 2021) - i8
(2014-2020) - iX
(ab 2021) - iX3
(ab 2020) - R
(ab 1986) - X1
(ab 2009) - X2
(2017-2023) - X3
(ab 2003) - X4
(ab 2014) - X5
(ab 2000) - X6
(ab 2007) - X7
(ab 2019) - XM
(ab 2022) - Z3
(1995-2003) - Z4
(ab 2002)
Anfrage stellen und Angebote vergleichen
Sobald die ersten Angebote vorliegen, wirst du per E-Mail benachrichtigt.
Getriebekennbuchstabe (GKB), Teilenummer oder weitere Details zu Identifizierung.
Teilenummer oder weitere Details zu Identifizierung.
Teilenummer oder weitere Details zu Identifizierung.
Du bekommst Angebote von interessierten Aufkäufern.
Welche Probleme treten auf? Ist die Ursache bekannt?
Mit präzisen Infos kann die Anfrage besser bearbeitet werden.
Damit unsere Anbieter die Kosten besser abschätzen können.
Wie dürfen wir dich bei neuen Angeboten kontaktieren?
Deine Angaben werden vertraulich behandelt und nur für die Anfrage verwendet. Details siehe Datenschutzerklärung.
Du kannst die Anfrage jederzeit widerrufen.
Den Motorkennbuchstaben deines Motors findest du an mehreren Stellen:
Die FIN ist eine 17-stellige Nummer, die dein Auto eindeutig identifiziert. Du findest sie hier:

BMW-Motoren: Meisterwerke der Technik und ihre Schwächen
BMW, die Bayerischen Motoren Werke, ist weltweit bekannt für seine leistungsstarken und innovativen Motoren, die in einer Vielzahl von Fahrzeugen von Limousinen über SUVs bis hin zu Sportwagen eingesetzt werden. Während viele BMW-Motoren als technologische Meisterwerke gelten, haben einige im Laufe der Jahre auch Schwachstellen gezeigt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf beide Seiten des Spektrums.
Die Geschichte von BMW Motoren
Technologie und Innovationen bei BMW Motoren
Modell | Problem |
N54 | Turboladerprobleme |
N20 | Timing-Kettenprobleme |
N63 | Ölleckprobleme |
N47 | Kettenspannerprobleme |
S65 | Pleuellagerprobleme |
N63TU | Hochdruck-Kraftstoffpumpenprobleme |
N52 | Ventildeckeldichtungsprobleme |
N55 | Hochdruck-Kraftstoffpumpenprobleme |
S54 | Vanosprobleme |
S85 | Pleuellagerprobleme |
Zukunftsaussichten für BMW Motoren
- Elektrifizierung: BMW hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2023 mindestens 25 elektrifizierte Modelle auf dem Markt zu haben. Bis 2025 sollen es bereits 50 sein. Dabei setzt BMW auf verschiedene Technologien wie Plug-in-Hybrid, Batterieelektrisch und Brennstoffzelle. Das Ziel ist es, bis 2030 mindestens die Hälfte aller verkauften Fahrzeuge elektrifiziert zu haben.
- Leichtbau: Ein weiterer Fokus von BMW bei der Entwicklung von Motoren ist der Leichtbau. Durch den Einsatz von Leichtbaumaterialien wie Carbon und Aluminium sollen die Fahrzeuge noch effizienter werden. Zudem können durch den Einsatz von Leichtbaukomponenten auch die Emissionen reduziert werden.
- Digitalisierung: Auch die Digitalisierung spielt bei der Entwicklung von BMW Motoren eine wichtige Rolle. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning können die Motoren noch effizienter gestaltet werden. Zudem können durch die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur auch neue Services und Geschäftsmodelle entstehen.
- Wasserstoff: BMW setzt auch auf Wasserstoff als alternative Antriebsform. Zusammen mit Toyota entwickelt das Unternehmen eine Brennstoffzelle, die in Zukunft in Serienfahrzeugen eingesetzt werden soll. Hierbei setzt BMW auf die Vorteile von Wasserstoff, wie hohe Reichweiten und schnelle Betankung.
- Kreislaufwirtschaft: BMW setzt auch bei der Entwicklung von Motoren auf die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Das Ziel ist es, die Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfälle zu vermeiden. Dabei setzt BMW auf die Wiederverwendung von Materialien und den Einsatz von Sekundärrohstoffen.
Häufig gestellte Fragen
Welche BMW Motoren haben Probleme mit der Steuerkette?
Welcher ist der zuverlässigste BMW Motor?
Die besten Diesel-Motoren für BMW?
Welche BMW Modelle sind zuverlässig?
Welche BMW Motoren kommen von Peugeot?
Welche BMW Motoren haben 6 Zylinder und sind benzinerbetrieben?
Gründung: 07.03.1916 in München
Gründer: Karl Rapp
Hauptsitz: München
Motoren bei uns: Ab Bj Oktober 1965
Maximale Leistung: 550 kW / 748 PS
Anzahl der Modelle seit 1950: 128
Anzahl der Motoren seit 1950: 259
Entwicklung und Fortschritt bei BMW – Historie der Motoren
Durch die markante und sportliche Form war der BMW schon immer sehr beliebt. Neben all diesen Gründen ist BMW auch Dank seiner Innovationen und Weiterentwicklungen nicht mehr aus der Automobilgeschichte wegzudenken. Besonders herausragend waren und sind die Sechszylinder-Reihenmotoren die durch ihre enorme Laufruhe und kräftigen Antritt punkten. Schon zu Beginn von BMW in den 30er Jahren wurde der erste BMW Sechszylinder entwickelt.
Dieser Motor hatte grade mal 1,2 Liter Hubraum und wurde unter der Motornummer M78 produziert. Dieser Motor war Vorreiter der folgenden Motorenmodellen M06, M30, und M20, welche in den Sechziger- und Siebzigerjahren gebaut wurden. Durch die immer größere Bewusstheit für Schadstoffausstoß und Emissionen werden die Sechszylinder-Motoren aber immer weniger und vermutlich irgendwann ganz aus den BMW Modellen verschwinden.
Da der Erfolg von BMW allerdings auch auf Innovationen beruht, ist es nicht verwunderlich, dass auch die Elektromobilität bei BMW Einzug gehalten hat. Mit den Modellen i3 und i8 hat BMW auch Elektrofahrzeuge im Portfolio. Dadurch deckt BMW neben seinen Modellen in der Kompaktklasse als auch in der Oberklasse fast jeden Bereich an Fahrzeugklassen ab.
- Schnelle Bestellung und Lieferung dank bekannter Partner
- Viele neue und gebrauchte BMW Motoren
- Gängige und vertraute Zahlungsmöglichkeiten
- BMW Instandsetzung oder Austauschmotoren
- Übersichtliche Angebote zum Vergleichen
- Detaillierte Suche nach BMW Motorcode möglich