Hyundai Motoren

Auf dieser Seite können Sie das Modell wählen, zu dem Sie einen passenden Ersatzmotor von Hyundai benötigen. Klicken Sie dazu auf ein Modell Ihrer Wahl und wählen Sie anschließend einen Hyundai Motorcode aus. Alternativ ist auch unsere Volltextsuche interessant, hier können Sie einfach den passenden Hyundai Motor zur Suche eingeben. Wenn es Fragen zu einem bestimmten Modell der Marke Hyundai gibt, sind Sie hier ebenfalls richtig. Stellen Sie diese im Fragenbereich unten auf dieser Seite! Wenn Sie sich mit Hyundai Motoren auskennen, können Sie gerne auch anderen Usern bei Problemen helfen.
Marke: Hyundai
Gründung: 29.12.1967 in Seoul
Gründer: Chung Ju-yung
Hauptsitz: Seoul, Südkorea
Motoren bei uns: Ab Bj September 1988
Maximale Leistung: 316 KW / 430 PS
Anzahl der Modelle seit 1950: 77
Anzahl der Motoren seit 1950: 261
Motorzentrale.de - Partner

Entwicklung und Fortschritt bei Hyundai – Historie der Motoren

Die Hyundai Motor Company wurde im Jahre 1967 gegründet und ist Teil der Hyundai Motor Group. Die Geschichte des Unternehmens, dessen Namen aus dem Koreanischen übersetzt Fortschritt oder Moderne bedeutet, beginnt mit der Lizenznahme des Ford Cortina, des englischen Ablegers des Ford Cortina. Bald darauf, Anfang der 70er Jahre wurden eigene Autos entwickelt und mit dem Hyundai Pony um Jahre 1974 das erste konzerneigene Modell vorgestellt. Bereits zwei Jahre später erfolgt der Export des Hyundai Pony, im Jahre 1983 auch in die USA. Nachdem Hyundai seine Modellpalette um die luxuriöse Limousine Grandeur sowie die beiden Mittelklassefahrzeuge Sonata und Stellar erweitert hatte, entschied man sich, den ersten Hyundai Motor in Eigenregie zu produzieren. Davor basierte die Technik auf Modellen von Mitsubishi.

Damit stieg das Unternehmen vom Lizenznehmer zum eigenständigen Autobauer auf und entwickelt seine Fahrzeuge sowie Hyundai Motoren seit Anfang der 90er Jahre vollständig in Eigenregie. Im Jahre 1991 wurde die Hyundai Motor Deutschland GmbH gegründet und zusammen mit dem Autobauer Kia, der 1998 übernommen wurde, ein Entwicklungszentrum in Rüsselsheim gebaut. Seit 2005 ist Hyundai Teil der Global Engine Manufacturing Alliance und produziert zusammen mit Daimler Chrysler und Mitsubishi Motoren für die Modelle der drei Marken. Als die Produktpalette des Herstellers ab 2001 mit neuen Modellen wie dem Kleinwagen Hyundai Getz, dem Kompaktvan Hyundai Matrix, dem SUV Hyundai Santa Fe und dem Geländewagen Hyundai Terracan erweitert wurde, startete Hyundai auch eine Technikoffensive.

In diesem Rahmen wurden Milliarden in die Entwicklung hochmoderner Dieselmotoren mit Common-Rail-Technologie zwischen 1.5 Liter Hubraum für die Klein- und Kleinstwagenmodelle Accent und Getz und 1.6 Liter Hubraum für den Kompaktwagen Hyundai i30 bis hin zu 2.2 Liter Hubraum für Oberklasse- und SUV-Modelle, den Grandeur und den Santa Fe, gesteckt. Letzterer Hyundai Motor stellt eine größere Variante des 2.0-Liter mit dem Motorcode G4CP dar, der im Hyundai Sonata in der Mittelklasse verbaut wurde.

Auch die benzinbetriebenen Hyundai Motoren wurden mittels variabler Steuerzeiten der Nockenwelle optimiert. Seitdem Hyundai bei der Fußball-WM 2006 in Deutschland Hauptsponsor war, hat sich die Bekanntheit der Marke stark gesteigert. Vor allem im Segment der Kleinst-, Klein- und Kompaktwagen konnte der Hersteller nicht zuletzt dank moderner Werke in Europa seinen Absatz vervielfältigen. Mittlerweile ist die Hyundai Motor Group der viertgrößte Automobilkonzern der Welt und besitzt mit dem Werk in Ulsan, der Hauptproduktionsstätte des Unternehmens, global gesehen die größte Automobilfabrik. Bereits seit 2009 ist Hyundai mit dem Hybrid-Modell Elantra LPI Hybrid im Bereich der alternativen Antriebe vertreten.

Seit 2016 ist zudem der Hyundai Ioniq auf dem Markt, ein Kompaktklasse-Modell auf Basis des Hyundai i30, das sowohl rein elektrisch mit einem Elektromotor mit 120 PS als auch als Hybrid mit einem Vierzylindermotor mit 105 PS erhältlich ist, der im System bis zu 141 PS leistet und 185 km/h erreichen kann. Der Ioniq gilt dank seiner sehr günstigen Aerodynamik mit einem der niedrigsten CW-Werte seiner Klasse als eines der effizientesten Elektroautos, das zudem sehr alltagstauglich ist.

Damit ist Hyundai bereits heute ein Pionier in Sachen alternative Antriebstechnologien und aktuell der einzige Hersteller, der alle nennenswerten alternativen Antriebe in Serie produziert. Sowohl Elektro- und Hybridmotoren als auch Plug-in-Hybride und sogar Motoren mit Brennstoffzelle werden in Modellen der Marke angeboten. Mit der neuen Smart Stream-Antriebsgeneration plant Hyundai Motor, bis 2022 16 neue Motoren zu entwickeln, um diese Rolle zu festigen und legt dabei den Fokus weiterhin auf alternative Antriebe.
Ihre Möglichkeiten und Vorteile bei uns:
  • Schnelle Bestellung und Lieferung dank bekannter Partner
  • Viele neue und gebrauchte Hyundai Motoren
  • Gängige und vertraute Zahlungsmöglichkeiten
  • Hyundai Ersatz- oder Austauschmotoren aller Art
  • Übersichtliche Darstellung, kinderleichte Auswahl
  • Detaillierte Suche nach Hyundai Motorcode möglich