Volvo Motoren
Wählen Sie im folgenden nun einen passenden Volvo Austauschmotor. Nach der Auswahl des jeweiligen Modells, finden sich die Volvo Motorcodes auf der Folgeseite. Wir empfehlen ebenfalls, das Suchfeld zu benutzen - so können Sie ganz einfach eine individuelle Suche starten. Bei Fragen rund um die Marke Volvo oder Volvo können wir weiterhelfen. Der Diskussions- und Kommentarbereich unterhalb der Seite lässt Platz für Fragen zu Volvo oder zum Austausch von Motoren dieser Marke. Auch können Sie dort anderen Nutzern bei ihren Problemen helfen.
Marke: Volvo
Gründung: 14.04.1927 in Göteborg, Schweden
Gründer: Gustaf Larson, Assar Gabrielsson
Hauptsitz: Göteborg, Schweden
Motoren bei uns: Ab Bj August 1966
Maximale Leistung: 134 KW / 182 PS
Anzahl der Modelle seit 1950: 55
Anzahl der Motoren seit 1950: 155
Gründung: 14.04.1927 in Göteborg, Schweden
Gründer: Gustaf Larson, Assar Gabrielsson
Hauptsitz: Göteborg, Schweden
Motoren bei uns: Ab Bj August 1966
Maximale Leistung: 134 KW / 182 PS
Anzahl der Modelle seit 1950: 55
Anzahl der Motoren seit 1950: 155
Volvo Modell wählen
Entwicklung und Fortschritt bei Volvo – Historie der Motoren
Die Marke Volvo wurde im Jahre 1915 von SKF, einem Hersteller von Kugellagern in Schweden, als Versuchsabteilung gegründet, um Testautos für die neuartigen Wälzlager zu produzieren. Der Markennamen entstand durch die Patentierung des Volvo Kugellagers. Zunächst ab 1924 als Tochterfirma von SKF, wurde die Volvo Personenvagnar (Volvo Cars) im Jahre 1927 durch die Vision von Assar Gabrielsson und Gustaf Larson, eine schwedische Automobilfabrik zu gründen, eigenständig. Im April des gleichen Jahres war der erste Volvo in Serien-Produktion, ein Volvo ÖV4 „Jakob“, fertig.
Der vierzylindrige Volvo Motor hatte knapp zwei Liter Hubraum und leistete 28 PS. 1958 gab es bei Volvo bereits zehn weitere Baureihen von Fahrzeugen. Der weltweite Durchbruch gelang mit dem ab 1947 hergestellten Volvo PV444, der in Deutschland auch als „Buckelvolvo“ bekannt wurde. Er wurde mit Ottomotoren zwischen 1.4 und 1.85 Liter Hubraum angetrieben, die zwischen 40 und 85 PS leisteten. Zusammen mit dem Nachfolger, dem Volvo PV544, gelang ein großer Verkaufserfolg. Letzterer war bereits 1959 als erstes Serienfahrzeug mit Dreipunktgurten ausgestattet.
Mit dem 1956 debütierenden Volvo P120, bei dem Kopfstützen zur Serienausstattung gehörten, konnte Volvo seinen Ruf festigen, sehr sichere Autos zu bauen, der bis heute Bestand hat. 1961 erblickte mit dem Volvo P1800 ein für Volvo unüblicher Sportwagen das Licht der Welt. Zunächst mit einem Volvo Motor mit 1.8 Liter Hubraum, vier Zylindern und 90 PS Leistung ausgestattet, erhielt der Wagen als 1800 S im Jahre 1968 einen 2.0 Liter mit 105 PS, der im Jahr darauf bereits mit moderner Einspritzanlage namens D-Jetronic als 1800 E erhältlich war.
1991 kam mit dem Volvo 850 ein Modell auf den Markt, welches das Markengesicht nachhaltig prägte und sich zum absoluten Kultmobil entwickelte. Besonderheit war der erste quer eingebaute Fünfzylinder-Motor, der sich ebenfalls zum Markenzeichen Volvos entwickeln sollte. Der 2.5 Liter große Volvo Motor leistete 170 PS und besaß den Motorcode B5254FS. Auch der lediglich behutsam veränderte Nachfolger Volvo V70 setzte ausschließlich auf Fünfzylinder-Aggregate, sowohl bei Benzinern als auch bei Dieselfahrzeugen.
Die Speerspitzen bildeten dabei der Volvo 850 R mit Turbolader und 250 PS sowie der Volvo V70 2.5 R AWD mit Turbolader und Allradantrieb. Er leistete 265 PS und hatte den Motorcode B5244T2. Bis heute hat die Marke verschiedene Volvo Motoren mit fünf Zylindern im Portfolio, jedoch sterben diese langsam zugunsten aufgeladener Vierzylinder mit kleinerem Hubraum aus.
Der vierzylindrige Volvo Motor hatte knapp zwei Liter Hubraum und leistete 28 PS. 1958 gab es bei Volvo bereits zehn weitere Baureihen von Fahrzeugen. Der weltweite Durchbruch gelang mit dem ab 1947 hergestellten Volvo PV444, der in Deutschland auch als „Buckelvolvo“ bekannt wurde. Er wurde mit Ottomotoren zwischen 1.4 und 1.85 Liter Hubraum angetrieben, die zwischen 40 und 85 PS leisteten. Zusammen mit dem Nachfolger, dem Volvo PV544, gelang ein großer Verkaufserfolg. Letzterer war bereits 1959 als erstes Serienfahrzeug mit Dreipunktgurten ausgestattet.
Mit dem 1956 debütierenden Volvo P120, bei dem Kopfstützen zur Serienausstattung gehörten, konnte Volvo seinen Ruf festigen, sehr sichere Autos zu bauen, der bis heute Bestand hat. 1961 erblickte mit dem Volvo P1800 ein für Volvo unüblicher Sportwagen das Licht der Welt. Zunächst mit einem Volvo Motor mit 1.8 Liter Hubraum, vier Zylindern und 90 PS Leistung ausgestattet, erhielt der Wagen als 1800 S im Jahre 1968 einen 2.0 Liter mit 105 PS, der im Jahr darauf bereits mit moderner Einspritzanlage namens D-Jetronic als 1800 E erhältlich war.
1991 kam mit dem Volvo 850 ein Modell auf den Markt, welches das Markengesicht nachhaltig prägte und sich zum absoluten Kultmobil entwickelte. Besonderheit war der erste quer eingebaute Fünfzylinder-Motor, der sich ebenfalls zum Markenzeichen Volvos entwickeln sollte. Der 2.5 Liter große Volvo Motor leistete 170 PS und besaß den Motorcode B5254FS. Auch der lediglich behutsam veränderte Nachfolger Volvo V70 setzte ausschließlich auf Fünfzylinder-Aggregate, sowohl bei Benzinern als auch bei Dieselfahrzeugen.
Die Speerspitzen bildeten dabei der Volvo 850 R mit Turbolader und 250 PS sowie der Volvo V70 2.5 R AWD mit Turbolader und Allradantrieb. Er leistete 265 PS und hatte den Motorcode B5244T2. Bis heute hat die Marke verschiedene Volvo Motoren mit fünf Zylindern im Portfolio, jedoch sterben diese langsam zugunsten aufgeladener Vierzylinder mit kleinerem Hubraum aus.
Ihre Möglichkeiten und Vorteile bei uns:
- Schnelle Bestellung und Lieferung dank bekannter Partner
- Viele neue und gebrauchte Volvo Motoren
- Gängige und vertraute Zahlungsmöglichkeiten
- Volvo Ersatz- oder Austauschmotoren aller Art
- Übersichtliche Darstellung, kinderleichte Auswahl
- Detaillierte Suche nach Volvo Motorcode möglich