Der Dieselmotor war im Jahr 1897 einer der größten Sensationen der Neuzeit. Von der Patentanmeldung vier Jahre zuvor, bis hin zum ersten funktionierenden Motor mit Dieselantrieb dauerte es allerdings einige Zeit. Dennoch sollte dieser Verbrennungsmotor die individuelle Mobilität beflügeln wie nie zuvor. Über 120 Jahre sind seitdem vergangen und was damals eine Revolution war, wird heute sehr kritisch betrachtet. Von den gefährlichen Abgasen bis hin zum Dieselskandal und den verheerenden Folgen für Mensch, Tier und Umwelt: Der Dieselmotor – zumindest in PKWs – ist auf einem absteigenden Ast.
Wie sieht es aber aktuell mit der Verbreitung des Dieselmotors aus? Hat dieser wirklich noch eine Zukunft? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Dieselmotor war eine revolutionäre Erfindung, hat jedoch durch Umweltbedenken, den Dieselskandal und steigende Emissionsanforderungen stark an Bedeutung verloren.
- Die Zulassungszahlen für Dieselfahrzeuge sinken kontinuierlich, während die Elektromobilität und Forderungen nach Nachhaltigkeit zunehmen.
- Teure Abgasnachbehandlungen und drohende Fahrverbote machen Dieselfahrzeuge für Hersteller und Käufer zunehmend unattraktiv.
- Experten sehen langfristig kaum noch eine Zukunft für den Dieselantrieb, besonders in PKWs.
Die Entwicklung des Dieselmotors
Rudolf Diesel, der Erfinder des nach ihm benannten Dieselmotors, war ein Ingenieur, Erfinder und Visionär, der damit gute Absichten verfolgte: Die Automobilindustrie steckte Ende des 19. Jahrhunderts zwar noch in den Kinderschuhen, den benzinbetriebenen Ottomotor gab es aber bereits und zu den aufstrebenden Großindustrien gab es keine echte Alternative. Rudolf Diesel entwickelte 1893 ein Patent, welches im Gegensatz zum Ottomotor, welcher mit einem Funken, anstatt durch Kompression angetrieben wird, darstellte und gleichzeitig auch mit Pflanzenöl – und dadurch unabhängiger – betrieben werden kann. Zudem war der Wirkungsgrad eines Dieselmotors höher, der Verbrauch geringer und die Motoren waren damals oft um einiges langlebiger.
Auch abseits von Personenkraftfahrzeugen kommt der Dieselmotoren vor allem bei der Schiffsfahrt und bei der Stromerzeugung zum Einsatz. Seinen berechtigtem Siegeszug hat der Motor im Laufe des 20. Jahrhunderts also auch zurecht gefeiert. Ohne diese Antriebsart wäre die Industrialisierung und Globalisierung nicht so weit fortgeschritten, wie es derzeit der Fall ist. Dennoch führt der Umweltaspekt des Dieselmotors seit Jahrzehnten zu immer größer werdenden Diskussionen und zu der Frage, inwieweit der Einsatz eines Dieselmotors heutzutage eigentlich noch gerechtfertigt ist.
Dieselmotor: Vorteile und Nachteile im Überblick
Was sind die Eigenschaften eines Dieselmotors und welche Vorteile, aber auch Nachteile bringt dieser mit sich? Die wichtigsten Fakten dazu haben wir im Folgenden aufgelistet:
Dieselmotor Vorteile
- hoher Wirkungsgrad
- Diesel-Kraftstoff ist einfacher und ungefährlicher herzustellen
- oft längere Haltbarkeit
- Steuervorteile in einigen Staaten
- gegenüber Ottomotor geringerer Ausstoß von Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid
- geringerer Verbrauch
Dieselmotor Nachteile
- schwer, aufgrund von Selbstzündung
- schlechtes Leistungsgewicht
- höhere Produktionskosten
- laut
- höherer Ausstoß von Stickoxiden
- Zusätzlicher Ausstoß von Rußpartikel (Verbrennungsreste)
- aufwändige Abgasreinigung
Stand heute: Hat der Dieselmotor noch eine Zukunft?
Die Zulassungszahlen von Dieselfahrzeugen gehen stark zurück. Das liegt nicht zuletzt an dem von VW verursachten Dieselskandal im Jahr 2015, welcher jedem verbliebendem Befürworter nahezu das Rückgrat brach. Abgaswerte wurden über lange Zeit hinweg gefälscht, wodurch das wahre Ausmaß der Luftverpestung erst Jahre später zum Vorschein kam und der Dieselmotor kritischer denn je beäugt wurde – ganz abgesehen von den negativen Folgen für Mensch und Umwelt.
Die Neuausrichtung der Automobilindustrie, die damit einhergehenden neuen Maßnahmen für Abgaswerte und Klimaschutz, die teuren Abgasnachbehandlungen für dieselbetriebene Fahrzeuge sowie das sowie das Aufkommen der Elektromobilität und die weltweit starken Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit sorgen nicht zuletzt dafür, dass der Diesel immer mehr an Bedeutung verliert.
Die Automobil-Zeitschrift “Auto Bild” bringt es bestürzend auf den Punkt: So lagen die PKW-Neuzulassungen mit Dieselmotor im Jahr 2020 noch bei ca. 28 %, Ende 2021 hingegen nur noch bei 15,8 %. Zum damaligen Zeitpunkt standen den über 31.000 neu zugelassenen Dieselfahrzeugen schon über 40.000 neu zugelassene Elektroautos gegenüber. Zudem wurde der Dieselantrieb bei mehr als 20 etablierte Modellreihen verschiedener Hersteller komplett gestrichen.
Auch seitens der Politik wird der Druck deutlich: Die “World Health Organization” WHO empfiehlt, den derzeitigen Stickstoffoxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro m³ Luft auf lediglich 10 Mikrogramm zu senken. Das würde die Luftverschmutzung in den Innenstädten deutlich senken, wodurch auch nachweislich mehr Leben gerettet werden könnten. Durch diese Einschränkungen drohen massive Fahrverbote für dieselbetrieben Fahrzeuge. Stefan Bratzel vom “Center of Automotive Management” warnt sogar vorm Kauf und betont, dass der Diesel langfristig kaum noch Zukunft haben wird. Auf dem Weg dahin könnte es allerdings “in den zwanziger Jahren noch relativ bunt zugehen”, so der Experte.
Key Facts zur Zukunft des Dieselmotors
- Dieselfahrzeuge haben durch Fahrverbote und den Dieselskandal erheblich an Wert und Bedeutung verloren
- Zu Zulassungszahlen für Diesel-Neuwagen sinken Jahr für Jahr um viele Prozentpunkte
- Die Investition in teure Abgasnachbehandlungen lohnen sich für viele Hersteller nicht mehr
- Das Aufkommen der E-Mobilität und die Forderungen nach Klimaschutz sorgen für weniger Interesse an Dieselfahrzeugen
- Neue Grenzwerte und Fahrverbote wirken unattraktiv auf potentielle Käufer
Kommentieren...